📘 Bedienungsanleitung Kanardia DAQU anzeigen

Du kannst die Anleitung direkt hier im Browser durchblättern oder sie bequem als PDF-Datei herunterladen:

📥 PDF herunterladen

 

DAQU von Kanardia – Dein präziser Datenverteiler für moderne Cockpits

Das Kanardia DAQU ist ein leistungsstarkes Datenverteilungsmodul für UL-Flieger und Experimental-Flugzeuge, das modernste Sensorik mit nahtloser Systemintegration verbindet. Es bildet das Rückgrat für die präzise Datenerfassung von Sensoren wie Öltemperatur, Zylindertemperatur, Druck oder Kraftstoffständen – und ist die perfekte Ergänzung zu EFIS-Systemen wie dem Kanardia Nesis, EMSIS oder DIGI. Wenn du auf maximale Zuverlässigkeit, intelligente Schnittstellen und flexible Konfigurierbarkeit setzt, dann ist das DAQU die perfekte Wahl für dich.


Inhaltsverzeichnis


Was ist das Kanardia DAQU?

Das DAQU (Data Acquisition Unit) ist ein kompaktes, leichtes und hochfunktionales Gerät zur Erfassung und Weiterleitung von analogen und digitalen Sensordaten. Es wurde speziell für den Einsatz in der Luftfahrt entwickelt und sorgt für eine sichere und störungsfreie Kommunikation zwischen Peripheriegeräten und dem zentralen Anzeigeinstrument. In Kombination mit einem EFIS-System wie dem Kanardia Nesis oder EMSIS ermöglicht das DAQU die visuelle Darstellung und Auswertung aller relevanten Motor- und Umweltdaten.

Einsatzbereiche und Vorteile

  • Unverzichtbar für den EFIS-Betrieb – Das DAQU ist essenziell, um analoge Sensoren an digitale Systeme anzubinden.
  • Volle Sensor-Kompatibilität – Unterstützt Öl-, Wasser- und Zylinder-Temperatursensoren, Drucksensoren, Fuel-Level-Sensoren u.v.m.
  • Flexible Erweiterung – Ermöglicht modulare Konfiguration von Kanardia-Anzeigen mit minimalem Kabelaufwand.
  • Redundante Sicherheit – Robuste Verarbeitung und zuverlässige CAN-Bus-Kommunikation für höchste Flugsicherheit.
  • Kompakte Bauweise – Platzsparende Installation selbst bei begrenztem Raum im Panel.

Technische Details und Schnittstellen

Das DAQU-Modul verfügt über insgesamt:

  • 4 analoge Temperatur-Eingänge (z. B. für EGT, CHT, Öl, Kühlwasser)
  • 4 analoge Spannungseingänge (für z. B. Fuel-Level-Geber oder Drucksensoren)
  • 4 digitale Impulseingänge (z. B. für Drehzahlgeber)
  • 2 serielle RS232-Schnittstellen
  • 1 CAN-Bus-Schnittstelle zur Verbindung mit Nesis, EMSIS oder DIGI

Dank dieser vielseitigen Anschlussmöglichkeiten lassen sich nahezu alle relevanten Sensoren im Cockpit effizient integrieren und zentral auswerten.

Integration im Cockpit

Der Einbau des DAQU erfolgt typischerweise hinter dem Panel oder im Geräteraum und lässt sich dank durchdachter Stecker und klar dokumentierter Pinbelegung unkompliziert vornehmen. Die Spannungsversorgung erfolgt über das Bordnetz (9–30 V), der Stromverbrauch liegt bei lediglich 80 mA.

Über die Konfiguration im Hauptsystem (z. B. Nesis EFIS) lassen sich die angeschlossenen Sensoren individuell zuordnen und kalibrieren – für eine punktgenaue Anzeige aller Werte in Echtzeit.

Persönliche Beratung & Service

Du hast Fragen zur richtigen Konfiguration deines Cockpits? Oder benötigst Hilfe bei der Auswahl der passenden Sensoren? Wir beraten dich persönlich – per Telefon, E-Mail oder direkt bei uns vor Ort. Unser Team kennt das Kanardia DAQU in- und auswendig und unterstützt dich bei Einbau, Inbetriebnahme und Fehleranalyse.

Vertraue auf unsere Erfahrung als offizieller Kanardia Deutschlandvertrieb – für ein perfekt abgestimmtes Cockpit und höchste Sicherheit im Flug.


Jetzt Kanardia DAQU online entdecken

Hol dir das zentrale Datenmodul für dein digitales Cockpit und erlebe die Kombination aus modernster Technik, intuitiver Bedienung und maximaler Flexibilität. Bestelle jetzt direkt online oder lass dich unverbindlich beraten!