Kanardia MAGU – Elektronischer Magnetkompass für Fronteinbau und Heckeinbau
Der Kanardia MAGU Gyroskopischer Heading-Sensor ist ein hochpräziser elektronischer Magnetkompass, der speziell für den Einsatz in
Ultraleichtflugzeugen, LSA und Experimentalflugzeugen entwickelt wurde. Er liefert zuverlässige und
exakte Kursinformationen – wahlweise in der Version für den Fronteinbau oder den
Heckeinbau. Durch seine kompakte Bauweise, die einfache Integration über den
Kanardia-CAN-Bus und seine robuste Konstruktion ist der MAGU die optimale Ergänzung
für EFIS-Systeme wie Nesis, EMSIS, Aetos oder DIGI.
Inhaltsverzeichnis
- Funktionen und Eigenschaften
- Integration ins Cockpit
- Typische Einsatzbereiche
- Technische Daten
- Installation und Tipps
- FAQ – Häufige Fragen
Funktionen und Eigenschaften
Der Kanardia MAGU ist weit mehr als ein klassischer Magnetkompass. Er basiert auf modernster
Sensortechnologie, die präzise Magnetfeldmessungen in allen Fluglagen ermöglicht.
Ob beim IFR-Training, im VFR-Betrieb oder bei längeren Überlandflügen – der MAGU liefert
jederzeit stabile Kursinformationen, die über EFIS-Displays klar und deutlich dargestellt werden.
Störungen durch Magnetfelder im Flugzeug werden zuverlässig kompensiert, sodass
Piloten auch in komplexen Panels jederzeit auf korrekte Daten vertrauen können.
Integration ins Cockpit
Der MAGU fügt sich nahtlos in das Kanardia-Ökosystem ein. Über den CAN-Bus kommuniziert
er mit EFIS-Systemen wie Nesis, Aetos, EMSIS oder DIGI.
Die Installation erfordert lediglich eine stabile Verbindung an den Bus,
wodurch sich der Aufwand auf ein Minimum reduziert.
Sowohl bei der Fronteinbau- als auch bei der Heckeinbau-Version ist die Ausrichtung entscheidend,
um die volle Präzision zu gewährleisten.
Typische Einsatzbereiche
Die Vielseitigkeit des MAGU macht ihn zur idealen Wahl für eine breite Palette an Luftfahrzeugen.
Besonders beliebt ist er bei Ultraleichtflugzeugen, LSA und Experimentalflugzeugen,
in denen er eine platzsparende und zuverlässige Kurslösung bietet.
In Kombination mit Autopilot-Systemen wie dem Amigo sorgt der MAGU für eine präzise Kursführung
und mehr Sicherheit bei langen Navigationsstrecken.
Technische Daten
Der MAGU ist in beiden Versionen mit identischen Kernfunktionen ausgestattet.
Die Unterschiede liegen vor allem in der Montageform. Hier die wichtigsten technischen Details:
Stromversorgung | 9–30 V DC, typ. 80 mA |
Kommunikation | CAN-Bus, kompatibel mit allen Kanardia-Systemen |
Gewicht | ca. 200 g |
Temperaturbereich | -20 °C bis +70 °C |
Einbauoptionen | Fronteinbau (Panel) oder Heckeinbau (verdeckte Montage) |
Installation und Tipps
Für eine korrekte Funktion des MAGU ist eine präzise Ausrichtung unerlässlich.
Bei der Montage im Fronteinbau wird das Gerät direkt im Panel verbaut,
während die Version für den Heckeinbau eine flexible Installation in hinteren
Rumpfbereichen ermöglicht. Achte darauf, dass sich keine starken magnetischen Störquellen
wie Lautsprecher oder metallische Bauteile in unmittelbarer Nähe befinden.
So gewährleistest du eine optimale Signalqualität.
FAQ – Häufige Fragen
Kann der MAGU mit allen EFIS-Systemen verwendet werden?
Ja, er ist vollständig kompatibel mit allen aktuellen Kanardia-Geräten, darunter Nesis, EMSIS, DIGI und Aetos.
Wie unterscheidet sich der Fronteinbau vom Heckeinbau?
Die Technik ist identisch. Der Fronteinbau erfolgt direkt im Panel, während der Heckeinbau eine verdeckte Installation
mit platzsparender Kabelführung ermöglicht.
Benötigt der MAGU Wartung?
Nein, der Magnetkompass ist komplett wartungsfrei und für den Dauereinsatz ausgelegt.
Kann der MAGU für den Autopilot genutzt werden?
Ja, er liefert präzise Kursinformationen, die auch für Autopilot-Systeme wie Amigo optimal genutzt werden können.