-
Aetos Primäre Fluganzeige
2.867,90 € -
Aetos Slave Display
1.808,80 €
📘 Bedienungsanleitung Kanardia Aetos anzeigen
Du kannst die Anleitung direkt hier im Browser durchblättern oder sie als PDF-Datei herunterladen:
Aetos – Kompaktes EFIS für klare Flugdaten, Navigation und Autopilot
Aetos ist das kompakte EFIS (Electronic Flight Instrument System) für Piloten, die Präzision, Übersicht und einfache Integration in Ultraleicht-, LSA- und Gyro-Cockpits suchen. Als leistungsfähige Anzeigeeinheit verbindet Aetos Fluglage (AHRS), Geschwindigkeits- und Höheninformation, Kurs, G-Meter, Moving-Map-Navigation und – in der Master-Variante – die direkte Ansteuerung des Autopiloten. Die Bedienung ist klar strukturiert, das 7-Zoll-Display sonnenlichttauglich, und die Hardware ist auf geringe Einbautiefe, lüfterlose Kühlung und lange Lebensdauer ausgelegt. In Verbindung mit Kanardia-Peripherie wie DAQU (Engine-Sensorik), MAGU (Magnetik/Kurs), DIGI, EMSIS oder Amigo entsteht ein vernetztes Cockpit, das VFR-Flüge ruhiger, sicherer und planbarer macht.
Inhaltsverzeichnis
1. Nutzen und Einsatzprofile
Aetos richtet sich an Piloten, die ihr Panel modernisieren oder kompakt neu aufbauen möchten. Der größte Vorteil: Ein einzelnes Gerät übernimmt die wichtigsten EFIS-Aufgaben inkl. Moving-Map. Die Anzeige ist bewusst „flugorientiert“ gestaltet – mit klarer Hierarchie und reduzierter Ablenkung. Damit eignet sich Aetos für:
- UL & LSA – schlankes Panel, klare Primäranzeige, Navigation on board.
- Gyrocopter/Tragschrauber – turbulenzfeste AHRS-Darstellung, schnelle Erfassbarkeit.
- Upgrade klassischer Panels – EFIS-Umstieg mit geringem Platzbedarf.
- Dual-Setups – Master als zentrale Instanz, Slave als Zweitanzeige für PFD/EMS-Split.
Im Reisealltag entlastet Aetos, weil Kurs, Lage, Höhe und Navigationskontext stets zusammenhängend sichtbar bleiben. Im Platzrundenbetrieb beschleunigen definierte Displaysets den Ablauf: Start/Steigflug, Reiseflug, Anflug – ein Tap, die passenden Skalen stehen bereit.
2. Funktionen & Highlights
- EFIS-Grundfunktionen: Fluglage (Pitch/Roll), IAS/TAS, baro Höhe, VSI, Kurs, Turn-Rate, G-Meter.
- Moving-Map-Navigation: GPS-Position, Track, Wegpunkte, Lufträume, Groundspeed – klar strukturiert.
- AHRS & Pitot/Static: stabile Lageinformation, präzise Geschwindigkeits-/Höhendaten.
- Autopilot-Anbindung (Master): Steuerung kompatibler Servos (z. B. Kanardia SERU) direkt am Gerät.
- Engine-Monitoring via DAQU: RPM, MAP, Öl-T, CHT/EGT u. v. m. – sauber integrierbar.
- Verkehrsunterstützung: Anzeige externer Quellen (z. B. ADS-B/FLARM Gateways) im Navigationsbild.
- Audio-Warnungen & CO-Sensor: akustische Hinweise bei Schwellwertüberschreitungen; CO-Monitoring.
- Dual-Display-Support: Trennung PFD/EMS oder PFD/Map – je nach Cockpitlogik.
- Lüfterlos, robust: passiv gekühlt, vibrationsfest, für den rauen Flugbetrieb ausgelegt.
Die UI ist auf schnelle Erfassung ausgelegt: große Primärwerte, saubere Skalen, deutliche Warnzustände. Relevante Stellgrößen sind in Reichweite; Nebendaten werden nicht „versteckt“, aber visuell nachrangig dargestellt.
3. Technische Daten
Merkmal | Angabe |
---|---|
Display | 7″ Farb-TFT, 1024 × 600 px, sonnenlichttauglich |
Abmessungen | ca. 190 × 125 × 40 mm |
Gewicht | ca. 700 g |
Versorgung | 12 V DC, typ. ~800 mA (konfigurationsabhängig) |
Temperaturbereich | −20 °C bis +70 °C |
Schnittstellen | CAN-Bus (Kanardia-Ökosystem), I/O für Sensorik/DAQU, Audio-Out |
4. Variantenvergleich: Aetos Master vs. Aetos Slave (mit Richtpreisen)
Merkmal | Aetos Master | Aetos Slave |
---|---|---|
Rolle im System | Führendes Gerät (Navigation, Autopilot, Datenquelle) | Zweitdisplay, bezieht Daten vom Master |
GPS/AHRS/Pitot | voll integriert | Anzeige basiert auf Master-Daten |
Autopilot-Anbindung | direkt am Aetos steuerbar | keine eigenständige Logik |
Typischer Einsatz | Einzelsystem oder Leitgerät in Dual-Setup | Copilot-Anzeige, PFD/EMS-Split |
Richtpreis | ab 3.990 € (konfigurationsabhängig) | ab 2.590 € (konfigurationsabhängig) |
5. Integration, Verkabelung & typische Setups
Aetos entfaltet seine Stärke in vernetzten Cockpits. Über den Kanardia-CAN-Bus lässt sich das EFIS mit DAQU (Engine-Sensorik), MAGU (Magnetik/Kurs), DIGI/EMSIS (Zusatzanzeigen), BLU-Stick (Datenexport) und Amigo (Autopilot-Bedienung) verbinden. So entstehen Setups, die sich exakt an dein Flugprofil anpassen lassen:
- Minimal-Setup (VFR-Basic): Aetos Master + Pitot/Static + Stromversorgung → schlankes EFIS mit Moving-Map.
- Reise-Setup (VFR-Plus): Aetos Master + DAQU (RPM/MAP/Öl-T/CHT/EGT) + MAGU + Autopilot-Servos → entspanntes Cross-Country.
- Dual-Setup (PFD/EMS-Split): Aetos Master (PFD/Map, Autopilot) + Aetos Slave (EMS fokussiert) → klare Aufgabenverteilung.
Der Einbau profitiert von der geringen Einbautiefe und lüfterloser Konstruktion. Für Panel-Umbauten empfehlen wir, Sichtachsen und Blendfreiheit früh zu prüfen.
6. Praxisempfehlungen aus dem Flugbetrieb
- Displaysets planen: Profile für Start/Steigflug, Reiseflug, Anflug anlegen.
- Warnschwellen sauber setzen: Öl-T, CHT/EGT, Fuel-Low – akustische Alarme gezielt einsetzen.
- Autopilot verantwortungsvoll nutzen: Trimmung, Lastgrenzen, Mode-Wechsel gemäß Checkliste.
- Elektrik & Dokumentation: getrennte Sicherungen, saubere Masse; Schaltbild & Sensorzuordnung zentral ablegen.
7. Planung, Einbau und Datenanlage
Vor der Bestellung klären wir mit dir Platz, Strom, vorhandene Sensorik und das Ziel-Setup. Daraus folgt eine sinnvolle Stückliste: Aetos Master/Slave, DAQU-Kanäle, ggf. MAGU, BLU-Stick, Autopilot-Servos, Halterungen, Kabel. Für die Datenanlage empfehlen wir, Kurs-/Baro-Einstellungen, QNH-Routinen und Map-Inhalte (Lufträume) einmal „sauber“ zu definieren – das macht den Betrieb konsistent und sicher.
8. Häufige Fragen (FAQ)
Worin unterscheiden sich Aetos Master und Aetos Slave – und was kosten sie?
Aetos Master ist das führende Gerät mit integrierter Navigations-/Autopilotlogik (GPS, AHRS, Moving-Map, Autopilot-Anbindung). Preis ab 3.990 €. Aetos Slave ist das Zweitdisplay, das die Daten vom Master übernimmt – ideal für PFD/EMS-Split oder Copilot-Anzeige. Preis ab 2.590 €. Zubehör (z. B. DAQU-Kanäle, Sensoren, Servos) beeinflusst den Endpreis.
Brauche ich zusätzlich DAQU/MAGU oder reicht Aetos allein?
Für reine EFIS-/Navigationsaufgaben genügt Aetos Master. Sobald Motordaten im Cockpit dargestellt werden sollen, integrierst du DAQU mit passenden Gebern. MAGU stabilisiert die Kursreferenz und empfiehlt sich für präzise Heading-Darstellung und Dual-Setups.
Kann Aetos mit einem Autopiloten zusammenarbeiten?
Ja. Aetos Master steuert kompatible Servos (z. B. Kanardia SERU) direkt. Für komfortable Bedienung bietet sich die Kombination mit Amigo an. Wichtig: korrekte Trimmung, Lastgrenzen und klar definierte Mode-Wechsel.
Eignet sich Aetos für kleine Panels oder Upgrades von Rundinstrumenten?
Ja. Durch die geringe Einbautiefe und die lüfterlose Konstruktion passt Aetos hervorragend in kompakte Panels. In Upgrade-Szenarien ersetzt es mehrere Einzeleinheiten und reduziert Komplexität sowie Gewicht im Panel.