1. AETOS von Kanardia – das kompakte EFIS seit 2013 für UL, LSA und Gyrocopter
AETOS ist Kanardias kompakte EFIS-Lösung (Electronic Flight Instrument System) für Piloten, die klare Flugdaten, eine ruhige Moving-Map und eine robuste, lüfterlose Hardware in einem Gerät suchen. Seit 2013 hat sich AETOS in Ultraleichtflugzeugen, LSA und Gyrocoptern bewährt: präzise Lage, saubere Geschwindigkeits- und Höheninformation, sinnvolle Warnlogik und – in der Master-Variante – die direkte Steuerung kompatibler Autopilot-Servos. Das Ergebnis ist ein aufgeräumtes Panel, weniger Blicksprünge und mehr Zeit fürs Fliegen.
Wenn du ein Cockpit möchtest, das dir zuverlässig die Primärinformation liefert, dir auf der Karte Orientierung gibt und sich nahtlos mit Kanardia-Peripherie (DAQU, MAGU, Amigo, SERU-Servos, EMSIS) vernetzt, ist AETOS eine der effizientesten Lösungen am Markt. Das Gerät passt in kompakte Panels, startet schnell, bleibt auch in der Sonne gut lesbar und ist so konstruiert, dass es die typischen Vibrationen in UL- und Gyro-Rümpfen gelassen wegsteckt.
2. Für wen ist AETOS gedacht – und warum gerade dieses EFIS?
Du profitierst von AETOS besonders, wenn dir diese Punkte wichtig sind:
- Übersicht statt Überfrachtung: Primärwerte sind groß, Kontraste stimmen, die Skalen sind intuitiv. Du erkennst auf den ersten Blick, was zählt.
- Klare Moving-Map: Luftsportrelevante Daten ohne Spielerei – Lufträume, Kurslinien, Wegpunkte, Platzrundenbereiche. Die Karte unterstützt den Blick nach draußen.
- Robuste Hardware: lüfterlos, vibrationsfest, geringe Einbautiefe, kurzer Bootvorgang. Das Gerät ist für harte Alltagsnutzung gebaut.
- Einfache Integration: AETOS versteht sich mit Kanardias CAN-Ökosystem – DAQU (Engine-Sensorik), MAGU (Magnetik/Heading), Amigo (Autopilot-Bedienung), SERU-Servos (Autopilot), EMSIS (Zusatzanzeigen).
- Skalierbarkeit: Als Master allein betrieben oder im Dual-Setup mit Slave für PFD/EMS-Split – AETOS bleibt schlank und wächst mit deinen Anforderungen.
3. Varianten: AETOS Master und AETOS Slave
AETOS gibt es in zwei Rollen. Beide nutzen dieselbe hochwertige Basis, unterscheiden sich aber in Verantwortung und Funktionsumfang:
- AETOS Master – das führende Gerät mit integrierter Navigation (GPS/Map), AHRS, Pitot/Static-Auswertung und der Möglichkeit, Autopilot-Servos direkt anzusteuern (z. B. Kanardia SERU). Es ist die zentrale Einheit in Einzelsystemen oder in Dual-Konfigurationen.
- AETOS Slave – das Zweitdisplay. Es übernimmt Daten vom Master und ist ideal, wenn du PFD und EMS trennen möchtest oder dem Copiloten eine vollwertige Anzeige geben willst. Keine eigenständige Autopilot-Logik – dafür sehr effizient in Preis und Einbau.
Aktuelle Richtpreise: AETOS Master 2.867,90 €, AETOS Slave 1.808,80 €. Zubehör (z. B. DAQU-Kanäle, Sensoren, Autopilot-Servos, Halterungen) beeinflusst den Endpreis. Wir kalkulieren transparent auf Basis deines Panels und deiner Ziele.
4. Funktionen im Detail – was AETOS im Cockpit stark macht
Die Stärke von AETOS liegt in der Verbindung aus klarer EFIS-Anzeige, verlässlicher Sensorik-Anbindung und einer Karte, die das Wesentliche betont. Im Alltag bedeutet das: weniger Tippen, weniger Suchen, weniger Fehlinterpretation – dafür stabile Information, die sofort greift.
- EFIS-Primärwerte: künstlicher Horizont, IAS/TAS, barometrische Höhe, Steigrate/VS, Kurs/Heading, Turn-Rate, G-Meter, Trendanzeigen.
- Moving-Map: GPS-Position, Track, Lufträume, Wegpunkte, Kurslinien, Abstand – visuell ruhig, sinnvoll priorisiert.
- Engine-Monitoring via DAQU: je nach Motor und Gebern MAP, RPM, Öl-T/-P, CHT/EGT, Fuel, Volts/Amps. Alarm-Schwellen frei definierbar.
- Autopilot-Anbindung (Master): Bedienung kompatibler Servos (z. B. SERU) direkt am AETOS; Modes wie Heading/Track und je nach Setup Höhe/VS. In Kombination mit Amigo besonders komfortabel.
- Audio-Warnungen & CO-Sensor: akustische Hinweise bei Grenzverletzung, CO-Überwachung für zusätzliche Sicherheit.
- Dual-Display-Support: logische Trennung PFD/Map oder PFD/EMS; Slave spiegelt nicht nur, sondern übernimmt sinnvoll die Rolle als Zweitanzeige.
- UI-Philosophie: wenige, gute Ansichten statt Dutzende Menüs. Was du häufig brauchst, liegt vorn – was seltener gebraucht wird, stört nicht.
5. Technische Eckdaten – kompakt und wartungsarm
Display | 7″ Farb-TFT, 1024 × 600 px, sonnenlichttauglich, breite Blickwinkel |
Abmessungen | ca. 190 × 125 × 40 mm (geringe Einbautiefe für kompakte Panels) |
Gewicht | ca. 700 g (lüfterlose, robuste Bauweise) |
Versorgung | 12 V DC, typ. ~800 mA (konfigurationsabhängig) |
Schnittstellen | Kanardia-CAN, I/O für Sensorik, Audio-Out; Integration mit DAQU, MAGU, EMSIS, Amigo |
Umgebung | −20 °C bis +70 °C, vibrationsfest, kurzschluss- und EMV-bewusst konzipiert |
6. Typische Setups – vom kompakten EFIS bis zum Reise-Cockpit
AETOS ist modular. Du kannst klein anfangen und später ausbauen – ohne dein Panel neu erfinden zu müssen.
- Minimal-Setup (VFR-Basic): AETOS Master + Pitot/Static → volle EFIS-Funktion mit Moving-Map in einem Gerät. Ideal für leichte UL-Panels oder als Upgrade von Rundinstrumenten.
- Reise-Setup (VFR-Plus): Master + DAQU (Motordaten) + MAGU (Heading) + Autopilot-Servos → entspannter Cross-Country-Flug mit sauberer Aufgabenverteilung.
- Dual-Setup (PFD/EMS-Split): Master (PFD/Map) + Slave (EMS-fokussiert) → maximaler Überblick, weniger Umschalten, klare Rollenverteilung.
7. Praxis: Bedienlogik, Warnschwellen und Displaysets
Die beste Avionik ist die, die du kaum bemerkst – weil sie dir die richtige Information im richtigen Moment zeigt. Mit AETOS legst du dir Displaysets an, die exakt zu deinen Phasen passen: Start/Steigflug, Reiseflug, Platzrunde/Anflug. Ein Tippen, und die Skalen stehen, wo du sie erwartest. Stell dir dazu saubere Warnschwellen ein (Öl-Temp, CHT/EGT, Fuel, Volts). Kritische Zustände melden sich akustisch und optisch, bleiben aber frei von Panik-Blinken – du reagierst, das System hilft.
- Im Start: klare Fahrt, Pitch-Guidance, G-Monitoring; Karte reduziert.
- Im Reiseflug: Map mit Lufträumen, Track und Kurslinie; Motortrends im Blick.
- Im Anflug: Fokus auf Höhe, VS und Platzrunden-Bild; unnötige Layer aus.
8. Autopilot mit AETOS Master – entspannt und kontrolliert
Mit AETOS Master steuerst du kompatible Servos (z. B. Kanardia SERU) direkt und bequem. Heading/Track, je nach Setuplogik auch Alt-Hold/VS – klar, nachvollziehbar und mit direkter Rückmeldung in der Anzeige. In Verbindung mit Amigo werden Mode-Wechsel noch griffiger. Wichtig bleiben die Basics: korrekte Trimmung, Lastgrenzen, saubere Mechanik im Ruderweg und eine Checkliste, die du im Schlaf kannst.
9. Integration in bestehende Avionik – sauber planen, sauber fliegen
Die Integration ist der Punkt, an dem sich gute von sehr guter Avionik unterscheidet. Bei AETOS ist das angenehm unspektakulär: mechanisch passt das Gerät in viele Panels, elektrisch profitierst du von klaren Strömen und getrennten Sicherungen, daten-seitig arbeitest du mit einer sauberen CAN-Topologie ohne wilde Stichleitungen. Wer von Rundinstrumenten kommt, freut sich über das neue Ordnungssystem im Panel; wer bereits Kanardia nutzt, integriert AETOS in der Regel ohne Überraschungen.
- Mechanik: entgratete Ausschnitte, Zugentlastung, Blendfreiheit (Sonne!), Sichtachsen früh simulieren.
- Elektrik: getrennte Pfade für Anzeige und Sensorik, passende Absicherung pro Zweig, solide Massepunkte.
- Datenwege: CAN-Enden terminieren, Kabelwege kurz, Steckverbinder schützen, Beschriftungen konsequent.
10. AETOS in UL, LSA und Gyrocoptern – was in der Praxis zählt
In leichten Mustern entscheidet häufig die Lesbarkeit über die Nerven – nicht die Featureliste. AETOS hält die Anzeige ruhig, die Karte schlicht, die Warnlogik sinnvoll und die Bedienung knapp. Du erkennst Trends, bevor sie Alarme werden; du verstehst, wo du gerade bist, ohne zu zoomen; und du bedienst die wenigen, relevanten Funktionen ohne Nachdenken. Gerade im Gyro, wo du mit Turbulenzen rechnest, zahlt sich eine klare Primäranzeige doppelt aus.
11. Preise, Lieferung und Erweiterungen
AETOS Master: 2.867,90 € · AETOS Slave: 1.808,80 €. Erweiterungen wie DAQU (Kanäle), MAGU, Amigo oder SERU-Servos kalkulieren wir nach deinem tatsächlichen Bedarf. Ziel ist, dass du genau das bekommst, was dein Flugprofil wirklich nutzt – nicht mehr und nicht weniger.
12. Häufige Fragen (FAQ)
Worin liegt der Unterschied zwischen AETOS Master und Slave?
Master ist die führende Einheit mit Navigation (GPS/Map), AHRS, Pitot/Static-Auswertung und Autopilot-Steuerung. Slave ist die effiziente Zweitanzeige, die ihre Daten vom Master erhält – ideal für PFD/EMS-Split oder Copilot. Preislich liegt der Master bei 2.867,90 €, der Slave bei 1.808,80 €.
Brauche ich für Motordaten zwingend DAQU?
Ja. AETOS stellt Motordaten in Verbindung mit DAQU dar. Welche Kanäle und Geber du benötigst, hängt von deinem Triebwerk ab.
Wozu dient MAGU?
MAGU liefert die Magnetik/Kurs-Referenz. Für präzises Heading und Dual-Setups ist das eine wertvolle Ergänzung.
Ist AETOS für kleine Panels geeignet?
Unbedingt. Einbautiefe und lüfterlose Bauweise sind genau dafür gemacht. AETOS ersetzt mehrere Rundinstrumente und spart Platz.
Kann ich AETOS selbst einbauen?
Ja, mit Sorgfalt. Wichtig sind sauberer Ausschnitt, korrekte Absicherung, klare Masseführung und eine CAN-Topologie ohne wilde Abzweige. Wir liefern Planungs- und Starthilfe.
Wie nutze ich den Autopilot sinnvoll?
Zuerst sauber trimmen, dann Mode wählen. Heading/Track logisch fliegen, Höhe/VS verantwortungsvoll einsetzen. AETOS meldet dir, was aktiv ist; Amigo macht Umschalten noch griffiger.
Wie sieht es mit Updates und Support aus?
Firmware- und Kartenupdates sind planbar und dokumentiert. Wir helfen bei Erstinbetriebnahme, Kalibrierung, Alarm-Logik und sinnvollen Displaysets.
13. Fazit – ein EFIS, das dich fliegen lässt
AETOS ist das Cockpit-Werkzeug für Piloten, die lieber fliegen als tippen. Klare Primäranzeigen, ruhige Karte, saubere Integration – und in der Master-Variante die Steuerung des Autopiloten. In Kombination mit DAQU, MAGU, Amigo und SERU-Servos entsteht ein verlässliches, modernes System für UL, LSA und Gyro. Seit 2013 bewährt, heute besser denn je.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.