Beschreibung
Kanardia Horis 57 mm Slave – die clevere Zweitanzeige im Rundformat
Der Horis 57 mm Slave – kompakter Kanardia-Anzeiger die clevere Zweitanzeige im Rundformat ergänzt bestehende Kanardia-Setups um eine kompakte, leicht integrierbare
Zweitanzeige. Er verzichtet bewusst auf eigene Sensorik und spiegelt das vom Leitgerät (z. B. Aetos oder Nesis)
bereitgestellte Lagebild sowie – abhängig vom Systemlayout – zusätzliche Flugdaten. Das Ergebnis: höhere Übersicht,
kürzere Blickwege und ein aufgeräumtes Panel – gerade in UL und LSA mit begrenztem Platz.
Highlights auf einen Blick
- 57-mm-Rundformat – ideal für Retrofit und enge Panels
- Spiegelt Master-Daten in Echtzeit (Lage, ggf. IAS/ALT/VSI je nach Systemkonfiguration)
- Helles, reflexarmes Display – sehr gute Ablesbarkeit bei Sonne
- Plug-&-Play über Kanardia-CAN – keine separate Sensor-Kalibrierung
- Passiv gekühlt, vibrationsfest – gebaut für den Flugbetrieb
Technische Eigenschaften
Bauform | 57-mm-Rundinstrument (Standard-Ausschnitt), geringe Einbautiefe |
Funktion | Slave-Anzeige ohne eigene AHRS/Pitot/Baro-Sensorik; Darstellung der Master-Werte |
Schnittstelle | Kanardia-CAN-Bus (z. B. Verbindung zu Aetos/Nesis/EMSIS-Systemen) |
Anzeige | Kontraststarkes Farbdisplay, sonnenlichttauglich |
Stromversorgung | 12 V DC (weiter Toleranzbereich), sehr geringe Leistungsaufnahme |
Einbau & Integration
- Panel: Standard-57-mm-Ausschnitt, saubere Masseführung und separate Absicherung beachten
- Bus: Einbindung per Kanardia-CAN; der Master liefert alle relevanten Daten
- Positionierung: optimal im Sichtfeld von Copilot/zweiter Sitzreihe oder als Rand-Zweitanzeige
Einsatzprofile
- Copilot-Display mit identischem Informationsstand wie der Pilot
- Entlastende Zusatzanzeige in kleinen Panels
- Redundanz im Blick – ohne Doppelung der Sensorik
Der Horis 57 mm Slave ist die pragmatische Lösung, wenn du eine zweite, klar fokussierte Anzeige
brauchst – leicht nachzurüsten, kosteneffizient und perfekt in bestehende Kanardia-Umgebungen eingebettet.
Häufige Fragen (FAQ)
Benötigt der Horis Slave eigene Sensoren?
Nein. Er visualisiert die Werte deines Leitgeräts. Sensorik und Kalibrierung liegen vollständig beim Master.
Welche Daten werden angezeigt?
In erster Linie das Lagebild. Je nach Master-Konfiguration können weitere Flugdaten gespiegelt werden.
Für wen lohnt sich der Einbau?
Für Crews mit Copilot, Schulungsbetrieb, zweite Sitzreihe im Gyro – überall dort, wo eine zusätzliche Blickachse Sinn ergibt.
Wie aufwendig ist die Integration?
Mechanisch 57-mm-Standard, elektrisch per CAN-Bus – in der Regel zügig erledigt, da keine Sensor-Einrichtung anfällt.
Service von UL-Flieger.de: Wir unterstützen dich bei Auswahl, Positionierung und Bus-Einbindung – praxisnah und schnell.
Kontakt: info@ul-flieger.de · Tel. +49 170 431 75 78
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.