WÄHLE DEINEN HORIS

📘 Bedienungsanleitung Kanardia HORIS anzeigen

PDF herunterladen oder hier im Browser durchblättern.

📥 PDF herunterladen

INFORMATIONEN ZUM HORIS

Temperaturfühler

Vorteile:

Die eigenständige Einheit Horis AD-AHRS zeigt:

Horis Kanardia Außentemperaturfühler für präzise Temperaturmessung im Flug
  • Sehr geringer Stromverbrauch (< 2W bei 12V),
  • niedrige Kosten,
  • präziser Höhendruck- und IAS-Sensor (angezeigte Fluggeschwindigkeit) – Anschluss an Pitostat,
  • präzise Drehratensensoren – Gyroskope und Beschleunigungsmesser,
  • GPS-Empfänger,
  • digitaler Außentemperatursensor,
  • Leichtbauweise,
  • CAN-Bus-kompatibel.
  • Fluglage (Rollen, Nicken),
  • Fluggeschwindigkeit (IAS und TAS),
  • Anzeige der vertikalen Geschwindigkeit (Vario),
  • Höhe,
  • Außentemperaturanzeige,
  • QNH-Einstellung,
  • Kursrate (1 Minute und 30 Sekunden Wende),
  • Verfolgungskurs (wahr oder magnetisch).

Neuer Chrono-Bildschirm

G - Kraftmesser

Pitostatischer Anschluss

Horis Kanardia Chrono Bildschirm – Anzeige von UTC, lokaler Zeit, Stoppuhr und Flugzeit
Horis Kanardia G-Kraftmesser – Präzises G-Meter für Flugzeuge
Horis Kanardia pitotstatischer Anschluss – Präzise Druckanschlüsse für Pitot- und Statiksystem im UL-Cockpit
Der Chrono-Bildschirm zeigt UTC-Zeit, GPS-Status, Ortszeit, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang an. Außerdem verfügt er über eine Stoppuhr und Flugzeit.
Dient zum Messen und Anzeigen der Gravitations- und Beschleunigungskraft.
Die Gesamtdruckquelle und die statische Druckquelle werden aus dem Pitotrohr gewonnen.

CAN-Bus-Anschluss

OAT-Verbindung

GPS-Verbindung

Horis Kanardia CAN-Bus-Anschluss – sichere Datenverbindung für Flugzeuginstrumente
Horis Kanardia OAT-Verbindung – Anschluss für Außentemperaturfühler am EFIS-System
Horis Kanardia GPS Verbindung – Anschluss für GPS-Antenne am EFIS
Der RS-232-Anschluss dient zur Kommunikation mit anderen Geräten. Für die Verbindung mit dem Anschluss benötigen Sie einen Standard-RJ12-Stecker (6P6C).
Horis verfügt über ein integriertes globales Positionierungssystem, ein Höhen- und Kursreferenzsystem, ein Druckmesssystem und vieles mehr.
Wird für die externe GPS-Antenne verwendet, die vom in der AHRS-Einheit integrierten GPS-Empfänger benötigt wird.

RS232-Anschluss (NMEA-Ausgang)

Integriertes GPS/AHRS/Pitot

Bedienung mit einem Druckknopf

Horis Kanardia RS232 Anschluss – Datenverbindung für Kanardia HORIS im Cockpit
Horis Kanardia GPS AHRS – Elektronikmodul für präzise Fluglagenerfassung und Navigation
Horis Kanardia Einknopfbedienung – einfache Steuerung aller Funktionen im Flug
Der RS-232-Anschluss dient zur Kommunikation mit anderen Geräten. Für die Verbindung mit dem Anschluss benötigen Sie einen Standard-RJ12-Stecker (6P6C).
Horis verfügt über ein integriertes globales Positionierungssystem, ein Höhen- und Kursreferenzsystem, ein Druckmesssystem und vieles mehr.
Wird für die externe GPS-Antenne verwendet, die vom in der AHRS-Einheit integrierten GPS-Empfänger benötigt wird.

AD-AHRS-Bildschirm

Fahrtrichtungsanzeiger-Bildschirm

Slave-Option

Horis Kanardia AD AHRS Bildschirm mit präziser Fluglageanzeige und Navigationsdaten
Horis Kanardia Fahrtrichtungsanzeiger – Präzise GPS-basierte Kursanzeige für Flugzeuge
Horis Kanardia slave – Zusatzdisplay als Slave-Option für Kanardia HORIS im Cockpit
Horis AD-AHRS-Bildschirm.
Horis-Richtungsanzeigebildschirm.
Slave-Einheit. Erfordert, dass I-ALT-IAS oder EMSIS PFD oder NESIS auf dem CAN-Bus vorhanden ist.

Temperaturfühler

Horis Kanardia Außentemperaturfühler für präzise Temperaturmessung im Flug

Vorteile

  • Sehr geringer Stromverbrauch (< 2W bei 12V),
  • niedrige Kosten,
  • präziser Höhendruck- und IAS-Sensor (angezeigte Fluggeschwindigkeit) – Anschluss an Pitostat,
  • präzise Drehratensensoren – Gyroskope und Beschleunigungsmesser,
  • GPS-Empfänger,
  • digitaler Außentemperatursensor,
  • Leichtbauweise,
  • CAN-Bus-kompatibel.

Die eigenständige Einheit Horis AD-AHRS zeigt

  • Fluglage (Rollen, Nicken),
  • Fluggeschwindigkeit (IAS und TAS),
  • Anzeige der vertikalen Geschwindigkeit (Vario),
  • Höhe,
  • Außentemperaturanzeige,
  • QNH-Einstellung,
  • Kursrate (1 Minute und 30 Sekunden Wende),
  • Verfolgungskurs (wahr oder magnetisch).

Neuer Chrono-Bildschirm

Horis Kanardia Chrono Bildschirm – Anzeige von UTC, lokaler Zeit, Stoppuhr und Flugzeit
Der Chrono-Bildschirm zeigt UTC-Zeit, GPS-Status, Ortszeit, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang an. Außerdem verfügt er über eine Stoppuhr und Flugzeit.

G - Kraftmesser

Horis Kanardia G-Kraftmesser – Präzises G-Meter für Flugzeuge
Dient zum Messen und Anzeigen der Gravitations- und Beschleunigungskraft.

OAT-Verbindung

Horis Kanardia OAT-Verbindung – Anschluss für Außentemperaturfühler am EFIS-System
Horis verfügt über ein integriertes globales Positionierungssystem, ein Höhen- und Kursreferenzsystem, ein Druckmesssystem und vieles mehr.

GPS-Verbindung

Horis Kanardia GPS Verbindung – Anschluss für GPS-Antenne am EFIS
Wird für die externe GPS-Antenne verwendet, die vom in der AHRS-Einheit integrierten GPS-Empfänger benötigt wird.

RS232-Anschluss (NMEA-Ausgang)

Horis Kanardia RS232 Anschluss – Datenverbindung für Kanardia HORIS im Cockpit
Der RS-232-Anschluss dient zur Kommunikation mit anderen Geräten. Für die Verbindung mit dem Anschluss benötigen Sie einen Standard-RJ12-Stecker (6P6C).

Integriertes GPS/AHRS/Pitot

Horis Kanardia GPS AHRS – Elektronikmodul für präzise Fluglagenerfassung und Navigation
Horis verfügt über ein integriertes globales Positionierungssystem, ein Höhen- und Kursreferenzsystem, ein Druckmesssystem und vieles mehr.

Bedienung mit einem Druckknopf

Horis Kanardia Einknopfbedienung – einfache Steuerung aller Funktionen im Flug
Wird für die externe GPS-Antenne verwendet, die vom in der AHRS-Einheit integrierten GPS-Empfänger benötigt wird.

AD-AHRS-Bildschirm

Horis Kanardia AD AHRS Bildschirm mit präziser Fluglageanzeige und Navigationsdaten
Horis AD-AHRS-Bildschirm.

Fahrtrichtungsanzeiger-Bildschirm

Horis Kanardia Fahrtrichtungsanzeiger – Präzise GPS-basierte Kursanzeige für Flugzeuge
Horis-Richtungsanzeigebildschirm.

Slave-Option

Horis Kanardia slave – Zusatzdisplay als Slave-Option für Kanardia HORIS im Cockpit
Slave-Einheit. Erfordert, dass I-ALT-IAS oder EMSIS PFD oder NESIS auf dem CAN-Bus vorhanden ist.

Pitostatischer Anschluss

Horis Kanardia pitotstatischer Anschluss – Präzise Druckanschlüsse für Pitot- und Statiksystem im UL-Cockpit
Die Gesamtdruckquelle und die statische Druckquelle werden aus dem Pitotrohr gewonnen.

CAN-Bus-Anschluss

Horis Kanardia CAN-Bus-Anschluss – sichere Datenverbindung für Flugzeuginstrumente
Der RS-232-Anschluss dient zur Kommunikation mit anderen Geräten. Für die Verbindung mit dem Anschluss benötigen Sie einen Standard-RJ12-Stecker (6P6C).

🎬 Video: Kanardia HORIS im Einsatz

Erlebe den HORIS in Aktion – so sieht moderne Fluglagenanzeige im Cockpit aus:

Horis Kanardia V2 – künstlicher Horizont (AHRS) in 57 mm & 80 mm mit microSD

Horis Kanardia V2 liefert ein ruhiges, stabiles Lagebild (Pitch/Roll) – jetzt mit microSD-Kartenslot für Software-Updates und Logbuch-Funktion. Das Instrument ist für den VFR-Alltag optimiert, startet schnell, bleibt in dauerhaften Kurven stabil und kann – je nach Konfiguration – IAS (Pitot), barometrische Höhe (QNH), Track/GPS, OAT, G-Meter und Chrono einblenden. Du bekommst Horis wahlweise als 57-mm-Variante für enge Panels oder als 80-mm-Variante mit größerem Anzeigefeld; auf Wunsch mit integriertem LiFePO4-Backup-Akku für echte Redundanz.

Inhaltsverzeichnis

1. Vorteile im Überblick – warum Horis V2?

  • Klares Lagebild: stabiler künstlicher Horizont (Pitch/Roll) mit integriertem AHRS.
  • Neu: microSD-Slot: SD-Karten-Update & Logbuch direkt am Gerät (V2).
  • Leicht & effizient: niedrige Leistungsaufnahme, geringes Gewicht (57 mm ab ca. 156 g).
  • Zwei Größen: 57 mm für enge Panels, 80 mm für größeres Sichtfeld.
  • Backup-Akku optional (BU): integrierter LiFePO4-Akku für ≥ 1 h Autonomie.
  • Einfacher Einbau: Standard-Rundausschnitt, sauber integrierbar in UL/LSA/Experimental.
  • Ruhige UI: ablenkungsarme Anzeige ohne überfrachtete Menüs.

Das Lagebewusstsein (attitude awareness) ist zentral für sichere Flüge. Einen neutralen Überblick zum Thema „künstlicher Horizont“ findest du bei Wikipedia: Künstlicher Horizont.

2. Varianten & Optionen (57 mm, 80 mm, Backup-Akku)

Horis 57 mm passt in dichte Panels oder Retrofit-Layouts. Horis 80 mm bietet mehr Anzeigefläche – ideal für schnelle Erfassung (z. B. im Gyro oder auf der rechten Seite). Beide Größen gibt’s als BU-Variante mit integriertem LiFePO4-Backup-Akku (≥ 1 h Flug-Autonomie, robuste Chemie, konstante Spannung).

3. Funktionen & Anzeigelogik (AHRS, Höhe, Speed, OAT, G)

  • AHRS: Echtzeit-Lage (Pitch/Roll), stabile Anzeige auch in lang anhaltenden Kurven.
  • Geschwindigkeit: IAS über Pitot (optional), klar skaliert für Platzrunde & Training.
  • Höhe: barometrisch, QNH schnell anpassbar.
  • GPS/Track: integrierte GNSS-Ansicht, NMEA-Ausgabe möglich.
  • OAT: Außentemperatur über Sensor – hilfreich für Dichtehöhe.
  • G-Meter & Chrono: für sauberes Fliegen in Thermik/Manöver und Zeitmessung.
  • V2-Neuheiten: SD-Karten-Update, Logbuch-Funktion, „Multi-Screen“-Darstellungen.

4. Technische Daten & Lieferumfang

Kerndaten (laut Herstellerkatalog)

  • Horis 57 mm (Slave/ohne Akku): ca. 156 g, ca. 62×62×52 mm, typ. ~100 mA @ 12 V (≈ 1,2 W).
  • Horis 80 mm (Slave/ohne Akku): ca. 230 g, ca. 82×82×52 mm, typ. ~250 mA @ 12 V (≈ 3 W).
  • Backup-Akku (BU): integrierter LiFePO4-Akku, mind. ~1 h Autonomie.
  • Gemeinsam: sonnenlichttaugliches Display, microSD (Update/Logbuch), GNSS-Ansicht, NMEA-Out, niedrige Leistungsaufnahme.

Lieferumfang (typisch)

  • Horis V2 (57 mm oder 80 mm), wahlweise als BU-Variante
  • Stromversorgungskabel
  • OAT-Sensor
  • GPS-Antenne (modellabhängig)
  • ggf. T-Stücke für Pitot/Statik (je nach Paket)
  • Kurzanleitung/Handbuch

5. Einbau, Strom, Datenwege & Kalibrierung

  • Ausschnitt: 57 mm oder 80 mm Rundinstrument, entgraten & vibrationsarm montieren.
  • Strom: 12 V Bordnetz, saubere Masse, korrekte Absicherung.
  • Sensorik: Pitot/Statik-Anbindung (IAS/Höhe) nach Bedarf; OAT im freigespülten Außenstrom; GPS-Antenne mit freier Sicht.
  • Kalibrierung: QNH, ggf. OAT-Offset, Anzeige-Nullen (Pitch/Roll) prüfen.

6. Einsatzszenarien: Haupt-/Backup-Gerät im VFR-Alltag

Minimalpanel: Horis als primäre Lage-Anzeige plus IAS/Höhe. Backup: Neben EFIS (Nesis/Aetos/EMSIS) als unabhängiger Horizont – ideal mit BU-Akku. Training: Ruhige Darstellung für VFR-Schulung/IFR-Übungen (unter VMC). Gyro/Copilot: 80 mm-Variante für größere Distanz/Blickwinkel.

7. Horis V2 im Vergleich & Kombinationen

Horis V2 ist eine fokussierte PFD-Basis (Lage + Kernwerte), kein vollwertiges EFIS mit Moving-Map. In Kombination mit Nesis/Aetos/EMSIS entsteht ein redundantes, übersichtliches Layout: zentrales EFIS + unabhängiger Horizont. Optional ergänzt MAGU (Nose/Tail) True-Heading/Windanzeige.

8. Kaufberatung, Preisfaktoren & Verfügbarkeit

Die Wahl hängt von Panel-Abstand & Blickachse (57/80 mm) sowie der gewünschten Redundanz (BU-Akku) ab. Wir nennen dir vor Bestellung die realistische Lieferzeit und prüfen, welche Sensorik schon vorhanden ist – so vermeidest du Doppelkäufe.

9. Häufige Fragen (FAQ)

Ist Horis V2 ein volles EFIS?
Nein. Es ist ein stabiler künstlicher Horizont mit sinnvollen Zusatzanzeigen. Für Map/EMS nutze Nesis/Aetos/EMSIS.

Welche Größe wählen – 57 mm oder 80 mm?
57 mm für enge Panels/Retrofit, 80 mm für größeres Sichtfeld oder zweite Sitzreihe.

Lohnt der BU-Akku?
Ja, wenn du echte Redundanz gegen Bordnetz-Ausfall willst (≥ 1 h Autonomie).

Was ist neu an V2?
microSD-Slot für SD-Karten-Updates und Logbuch, Multi-Screen-Darstellungen, GNSS-Ansicht/NMEA-Out.

10. Kontakt & nächste Schritte

Du willst Horis Kanardia V2 kaufen oder dein Panel sinnvoll erweitern? Schick uns kurz Flugzeugtyp, Panel-Foto, Wunschgröße (57/80 mm) und Akku-Option – wir melden uns mit Empfehlung, Lieferzeit und einem Einbauplan, der in der Praxis funktioniert.

Kontakt: +49 170 431 75 78 · info@ul-flieger.de

Mehr Infos direkt beim Hersteller: Kanardia – Offizielle Website

Allgemeines zum künstlichen Horizont: Wikipedia: Künstlicher Horizont