Kanardia Autopilot – Precise, Modular & Pilot-Friendly

Autopilot für Ultraleichtflugzeuge – 1 Intelligente Flugsteuerung mit Kanardia ist Precise, Modular & Pilot-Friendly, mehr als nur ein Bordautopilot – er verbindet moderne Elektronik mit kompakter Mechanik und bietet dir in deinem UL-, LSA- oder Sportflugzeug ein Höchstmaß an Flugstabilität, Präzision und Komfort. Entwickelt für anspruchsvolle Piloten, die Wert auf höchste Zuverlässigkeit, einfache Bedienbarkeit und flexible Integration legen, besteht das System aus einem intelligenten Master-Modul (basierend auf Geolokalisation und Sensorik), dem intuitiven Amigo-Bedienpanel und kraftvollen Servo-Einheiten, die Höhen- und Querruder steuern. Diese Komponenten arbeiten via CAN-Bus zusammen – für eine sicher verschlüsselte, robuste Kommunikation.

1. Systemübersicht & Komponenten

Ein voll integriertes Autopilot-System muss nicht kompliziert aussehen – und der Kanardia Autopilot beweist genau das. Die Architektur gliedert sich in drei Hauptkomponenten: Master-Einheit (AD-AHRS-GPS), Bedienpanel (Amigo) und Servo-Einheiten (SERU). Jedes dieser Teile erfüllt seine Rolle perfekt:

1.1 Master-Einheit (AD-AHRS-GPS)

Die Master-Komponente ist das Gehirn des Systems. Sie basiert auf Kanardias bewährten AD-AHRS- und GPS-Modulen (z. B. Nesis, Aetos, Horis, Emsis), und vereint Lage-, Höhen-, Geschwindigkeits- und GPS-Daten für die präzise Positions- und Kursbestimmung. Daten von Inertialsensoren, Magnetometer, Drucksensor, Barometer und GPS fusionieren in Echtzeit.

1.2 Amigo-Panel als Steuerzentrale

Das Amigo-Panel ist Bedienzentrale und Display zugleich. Mit seinem kontrastreichen IPS-Farbdisplay erlaubt es Piloten, Kurs, Höhe und Steigrate intuitiv einzustellen – mittels Dreh-Kipp-Schaltern und beleuchteter Soft-Tasten. Es kann vertikal oder horizontal montiert werden und passt damit in nahezu jedes Cockpit-Design.

1.3 Servo Units (SERU)

Zwei robuste Servo-Einheiten übernehmen die Steuerbewegungen: ein 6 Nm Elevator-Servo und ein 3 Nm Aileron-Servo. Sie liegen konstruktiv solide und zuverlässig an: Eloxiertes Aluminiumgehäuse, doppelte Kugellager, mechanische Shear-Screw als Sicherheitsvorrichtung und interne Positionsstopps. Via CAN-Bus empfangen sie ihre Sollwerte – und halten exakt, was du eingibst.

2. Kommunikation & Integration via CAN-Bus

Ein großer Vorteil des Systems ist die intelligente Vernetzung über CAN-Bus. Alle Komponenten tauschen:

  • Lage- und Positionsdaten
  • Steuerbefehle (z. B. Zielhöhe, Kurs)
  • Status- & Fehlerinformationen

Dadurch ist eine modulare Erweiterung möglich – Master lässt sich austauschen, ein zusätzlicher Amigo steuern, weitere SERUs einbinden. Die Verkabelung erfolgt über standardisierte RJ45-Kabel, was Installation und Wartung erheblich vereinfacht.

3. Steuerung & Flugzeitenkomfort

Beim Fliegen ist Entlastung essenziell. Mit dem Kanardia Autopiloten kannst du:

  • Richtung / Kurs einstellen (Heading Hold)
  • Höhe halten / Steigrate setzen (Alt Hold / VS Hold)
  • vertikale und laterale Lagestabilisierung
  • Steadily Hands-off-Fliegen im Reiseflug

Die Implementierung erfolgt über zuverlässige PID- und Kaskadenregelung. Das Mastergerät vergleicht Soll- und Istwerte und leitet über das Amigo Panel die Steuerbewegungen an die SERUs weiter. Die Reaktion ist sanft, das Verhalten stabil – ideal für lange Strecken, Bildaufnahmen oder wenn du einfach entspannt fliegen willst.

4. Installation & Einbaueinfachheit

Gerade bei kleinen Cockpits zählt jeder Zentimeter. Der Kanardia Autopilot lässt sich platzsparend integrieren:

  • Master passt in standardisierte Instrumentenrundformen (57 mm/80 mm)
  • Amigo benötigt nur eine kleine Aussparung in der Mittelkonsole
  • SERUs lassen sich über vier Schrauben montagefreundlich befestigen
  • Sicherheits-Shear-Screw schützt bei externen Kräften

Alle Komponenten werden über das Bordnetz versorgt und via CAN-Bus verbunden – installieren, abgleichen, fertig. Die intuitive Benutzerführung hilft beim Setup und Kalibrieren.

5. Sicherheit & Redundanz

Einen Autopiloten zu haben, bedeutet Verantwortung – der Kanardia-Ansatz liefert zusätzliche Sicherheit:

  • Mechanische Begrenzung (Wheel-Stop & Shear-Screw)
  • CAN-Bus-Redundanz: Master und SERUs kommunizieren fehlererkennend
  • Strom-Backup beim Master (je nach Modell optional)
  • Einfache Rücknahme auf Hands-on, ohne Schalttausch — intuitiv sicher

6. Flexibilität für verschiedene Flugstile

Ob Kunstflug, Reiseflug, Schulung oder ultraleichte Pendelstrecken – der Kanardia Autopilot ist geeignet für:

  • Faires Setup im Ultraleicht-Cockpit
  • Sichere Unterstützung im Thermikkunstflug
  • Präzise Kursführung und Höhenhaltung für IFR-ähnliche Manöver
  • Lehrbetrieb: Schüler lernt AC und Servo-Steuerlogik zu verstehen

7. Wartung & Erweiterungsmöglichkeiten

Du möchtest mehr? Kein Problem:

  • Updates über CAN-Bus oder Seriell mit PC möglich
  • Master einfach austauschbar oder upgradesfähig
  • Amigo-Panels parallel betreibbar (z. B. Backup-Anzeige)
  • SERUs modular ergänzbar – z. B. für Höhen-/Querruderpaar oder zusätzliches Seitenruder

Anleitungen und Support findest du auf Kanardias Website und bei autorisierten Händlern – die Community ist aktiv und hilfsbereit.

8. Technische Eckdaten (ausführlich)

Komponente Technische Spezifikation
Master (AD-AHRS-GPS) Gyro + Accelerometer + Magnetometer + GPS + Barometer
Amigo Panel IPS-Farbdisplay, Dreh-Kipp-Regler, beleuchtete Tasten
SERU Elevator 6 Nm, Aluminiumgehäuse, Kugellager, Shear-Screw, CAN-Bus
SERU Aileron 3 Nm, gleiche Ausstattung wie Elevator-SERU
Versorgung 12/24 V DC, < 5 W Verbrauch
Kommunikation CAN-Bus via RJ45

9. FAQ – Häufige Fragen

Mit welchen Instrumenten ist der Autopilot kompatibel?

Geräte aus der Kanardia-Familie wie Nesis, Aetos, Horis, Emsis als Master möglich; Amigo-Panel und SERU kompatibel über CAN.

Wie viele Achsen kann er steuern?

Zwei Achsen: Höhen- (Pitch) und Querruderstabilisierung (Roll). Seitenruder-Steuerung ist aktuell nicht unterstützt.

Was passiert bei Stromausfall?

Ein optionaler Backup-Akku im Master sorgt dafür, dass zumindest die Servo-Steuerung weiterläuft; Umschaltung auf Hands-on ist einfach.

Wo installiert man den Autopiloten?

Master im Instrumentenboard, Amigo zentral im Cockpitpaneel, SERUs mechanisch an Höhen- und Querruderhebel angebracht; Verkabelung über CAN-Bus.

Wie präzise ist die Steuerung?

Sehr präzise, dank hochauflösender Sensorik, feiner PID-Regelung und mechanischer Präzision der SERUs.

Kann ich den Autopiloten selbst kalibrieren?

Ja – Kalibrierung erfolgt über das Menü im Amigo; Anleitung und Firmware-Updates stehen bereit.

Ist der Autopilot zugelassen?

Die Komponenten sind CE- und teilweise EASA-konform; bei gewerblichem Einsatz bitte Zulassung prüfen.

Fazit

Der Kanardia Autopilot bietet eine perfekte Synergie aus Technologie, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit für leichte Flugzeuge. Durch modulare Architektur, intuitive Bedienung, präzise Servoansteuerung und hohe Zuverlässigk…