SD Kartensteckplatz. Verwalte
wichtige Flugdaten mühelos mit dem integrierten
SD-Steckplatz.
Verbesserter Strom- und Spannungsschutz:
Verbessere die Reisesicherheit mit erweitertem
Schutz.
Vielseitiger SD Steckplatz. Verwalte
wichtige Flugdaten mühelos mit dem integrierten
SD-Steckplatz.
Verbesserter Strom- und Spannungsschutz:
Verbessere die Reisesicherheit mit erweitertem
Schutz.
SD-Kartensteckplatz. Verwalte
wichtige Flugdaten mühelos mit dem integrierten
SD-Steckplatz.
Verbesserter Strom- und Spannungsschutz:
Verbessere die Reisesicherheit mit erweitertem
Schutz.

AD-AHRS-Einheit
dienen und als primäres Instrument
oder als perfektes Backup verwendet werden.

Horis Kanardia Informationen
Das Horis von Kanardia ist ein modernes Avioniksystem für UL – Ultraleichtflugzeuge und Gyro vom Deutschlandvertrieb. Der kompakte künstliche Horizont liefert präzise Echtzeitdaten zur Fluglage und sorgt damit für Sicherheit und Verlässlichkeit im Cockpit – sowohl als Hauptinstrument als auch als Backup-Lösung.
INFORMATIONEN ZUM HORIS
Horis Temperaturfühler
Horis Vorteile:
Horis Die eigenständige Einheit AD-AHRS zeigt:
- Sehr geringer Stromverbrauch (< 2W bei 12V),
- niedrige Kosten,
- präziser Höhendruck- und IAS-Sensor (angezeigte Fluggeschwindigkeit) – Anschluss an Pitostat,
- präzise Drehratensensoren – Gyroskope und Beschleunigungsmesser,
- GPS-Empfänger,
- digitaler Außentemperatursensor,
- Leichtbauweise,
- CAN-Bus-kompatibel.
- Fluglage (Rollen, Nicken),
- Fluggeschwindigkeit (IAS und TAS),
- Anzeige der vertikalen Geschwindigkeit (Vario),
- Höhe,
- Außentemperaturanzeige,
- QNH-Einstellung,
- Kursrate (1 Minute und 30 Sekunden Wende),
- Verfolgungskurs (wahr oder magnetisch).
Horis Neuer Chrono-Bildschirm
Horis G - Kraftmesser
Horis Pitostatischer Anschluss



Der Chrono-Bildschirm stellt die UTC-Zeit, den GPS-Status sowie die aktuelle Ortszeit dar und informiert zusätzlich über Sonnenauf- und -untergang. Eine integrierte Stoppuhr und die Anzeige der Flugzeit runden den Funktionsumfang ab.
Dieses Instrument erfasst präzise die Gravitations- und Beschleunigungskräfte und stellt diese übersichtlich auf dem Display dar.
Die Gesamt- und statische Druckquelle werden direkt aus dem Pitotrohr entnommen.
Horis CAN-Bus-Anschluss
Horis OAT-Verbindung
Horis GPS-Verbindung



Der RS-232-Anschluss ermöglicht die Kommunikation mit externen Geräten. Für die Verbindung wird ein Standard-RJ12-Stecker (6P6C) benötigt.
Horis ist mit einem integrierten globalen Positionierungssystem, einem Höhen- und Kursreferenzsystem sowie einem Druckmesssystem ausgestattet und bietet darüber hinaus zahlreiche weitere Funktionen.
Dieser Anschluss dient für die externe GPS-Antenne, die vom im AHRS integrierten GPS-Empfänger genutzt wird.
Horis RS232-Anschluss (NMEA-Ausgang)
Horis Integriertes GPS/AHRS/Pitot
Horis Bedienung mit einem Druckknopf



Der Horis RS-232-Anschluss ermöglicht die Kommunikation mit allen kompatiblen Geräten. Für die Verbindung wird ein Standard-RJ12-Stecker (6P6C) benötigt.
Horis ist mit einem integrierten globalen Positionierungssystem, einem Höhen- und Kursreferenzsystem sowie einem präzisen Druckmesssystem ausgestattet und bietet darüber hinaus zahlreiche weitere Funktionen.
Dieser Anschluss wird für die externe GPS-Antenne genutzt, die vom im AHRS integrierten GPS-Empfänger benötigt wird.
Horis AD-AHRS-Bildschirm
Horis Fahrtrichtungsanzeiger-Bildschirm
Horis Slave-Option



Temperaturfühler

Vorteile
- Sehr geringer Stromverbrauch (< 2W bei 12V),
- niedrige Kosten,
- präziser Höhendruck- und IAS-Sensor (angezeigte Fluggeschwindigkeit) – Anschluss an Pitostat,
- präzise Drehratensensoren – Gyroskope und Beschleunigungsmesser,
- GPS-Empfänger,
- digitaler Außentemperatursensor,
- Leichtbauweise,
-
CAN-Bus-kompatibel.
Die eigenständige Einheit Horis AD-AHRS zeigt
- Fluglage (Rollen, Nicken),
- Fluggeschwindigkeit (IAS und TAS),
- Anzeige der vertikalen Geschwindigkeit (Vario),
- Höhe,
- Außentemperaturanzeige,
- QNH-Einstellung,
- Kursrate (1 Minute und 30 Sekunden Wende),
- Verfolgungskurs (wahr oder magnetisch).
Neuer Chrono-Bildschirm

Der Chrono-Bildschirm zeigt UTC-Zeit, GPS-Status, Ortszeit, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang an. Außerdem verfügt er über eine Stoppuhr und Flugzeit.
G - Kraftmesser

Dient zum Messen und Anzeigen der Gravitations- und Beschleunigungskraft.
OAT-Verbindung

Horis verfügt über ein integriertes globales Positionierungssystem, ein Höhen- und Kursreferenzsystem, ein Druckmesssystem und vieles mehr.
GPS-Verbindung

Wird für die externe GPS-Antenne verwendet, die vom in der AHRS-Einheit integrierten GPS-Empfänger benötigt wird.
RS232-Anschluss (NMEA-Ausgang)

Der RS-232-Anschluss dient zur Kommunikation mit anderen Geräten. Für die Verbindung mit dem Anschluss benötigen Sie einen Standard-RJ12-Stecker (6P6C).
Integriertes GPS/AHRS/Pitot

Horis verfügt über ein integriertes globales Positionierungssystem, ein Höhen- und Kursreferenzsystem, ein Druckmesssystem und vieles mehr.
Bedienung mit einem Druckknopf

Wird für die externe GPS-Antenne verwendet, die vom in der AHRS-Einheit integrierten GPS-Empfänger benötigt wird.
AD-AHRS-Bildschirm

Horis AD-AHRS-Bildschirm.
Fahrtrichtungsanzeiger-Bildschirm

Horis-Richtungsanzeigebildschirm.
Slave-Option

Pitostatischer Anschluss

Die Gesamtdruckquelle und die statische Druckquelle werden aus dem Pitotrohr gewonnen.
CAN-Bus-Anschluss

Der RS-232-Anschluss dient zur Kommunikation mit anderen Geräten. Für die Verbindung mit dem Anschluss benötigen Sie einen Standard-RJ12-Stecker (6P6C).
Horis Kanardia – kompakter künstlicher Horizont mit SD-Slot (V2)
Das Horis Kanardia in der neuen V2-Ausführung ist ein moderner, kompakter und hochpräziser künstlicher Horizont, der speziell für Ultraleichtflugzeuge, Trikes und Gyrokopter entwickelt wurde.
Die Kombination aus bewährtem AHRS-System (Attitude & Heading Reference System) und neu integrierten Funktionen macht es zu einem der gefragtesten Avionik-Instrumente im UL-Bereich.
Mit dem SD-Karten-Slot der V2-Generation wird das Update-Handling so einfach wie nie zuvor: Firmware und Daten lassen sich direkt über die Speicherkarte einspielen – ohne Zusatzmodule oder komplizierte Umwege.
Damit positioniert sich das Horis Kanardia V2 klar als Next-Level Instrument für Piloten, die Wert auf Sicherheit, Bedienkomfort und Flexibilität legen. Ob als primäre Fluglagenanzeige oder als Backup-System – das Horis liefert jederzeit präzise Echtzeitdaten und sorgt für ein Höchstmaß an Verlässlichkeit im Cockpit.
Das macht die V2-Version besonders
Im Vergleich zu den Vorgängerversionen bringt die V2 eine Reihe von Verbesserungen mit, die den Unterschied in der Praxis ausmachen:
- Micro-SD-Karten-Slot: Software-Updates können direkt vom Piloten eingespielt werden – schnell, unkompliziert und ohne zusätzliche Hardware.
- Verbesserte Strom- und Spannungssicherheit: optimierte Schutzmechanismen gegen Spannungsschwankungen erhöhen die Zuverlässigkeit.
- Feinere Kalibrierung: Die Firmware bietet mehr Einstellmöglichkeiten, sodass sich das Instrument noch exakter auf verschiedene Flugzeugtypen anpassen lässt.
- Modernisierte Hardware: robustes Gehäuse, optimierte Schnittstellen und noch zuverlässigere Sensorik.
Varianten des Horis Kanardia V2
Das Horis ist in zwei Baugrößen erhältlich und kann dadurch optimal in verschiedene Panels integriert werden:
- 57 mm Variante: perfekt für Panels mit begrenztem Platz. Optional mit integriertem Backup-Akku erhältlich.
- 80 mm Variante: größere Anzeige für maximale Ablesbarkeit. Meist mit externer Akku-Lösung kombinierbar (UPS-L Modul).
Beide Versionen liefern die gleichen hochpräzisen Flugdaten und sind in puncto Software und Updatefähigkeit identisch. Der entscheidende Unterschied liegt in der Baugröße und den Integrationsmöglichkeiten im Cockpit.
Mehr Sicherheit durch Backup-Akku
Für Piloten, die maximale Ausfallsicherheit wünschen, gibt es das Horis Kanardia V2 auch mit integriertem oder optionalem Backup-Akku. Dieser springt automatisch ein, falls die Bordstromversorgung ausfällt, und sichert so die kontinuierliche Verfügbarkeit der Fluginformationen.
Besonders bei Schulungs- oder Vereinsflugzeugen sowie bei längeren Cross-Country-Flügen ist dieses Feature ein echter Sicherheitsgewinn.
Funktionen des Horis Kanardia V2 im Überblick
Das Kanardia Horis V2 liefert eine Vielzahl an Funktionen, die für Piloten von Ultraleichtflugzeugen, Gyrokoptern und Trikes entscheidend sind. Alle Daten werden in Echtzeit erfasst und über das helle, auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbare Display angezeigt. Damit ist das Instrument nicht nur ein künstlicher Horizont, sondern ein vielseitiges Avioniksystem für den täglichen Flugbetrieb.
- Künstlicher Horizont (ADI): Anzeige der Fluglage über das integrierte AHRS-Modul.
- Geschwindigkeit: Anbindung an Pitot-/Statiksystem für präzise IAS-Werte.
- Flughöhe: Barometrische Höhenmessung mit QNH-Einstellung.
- Richtungsanzeige: GPS-Kompass sorgt für sichere Kursinformationen.
- Außentemperatur: externer OAT-Sensor für Temperaturmessung während des Fluges.
- G-Meter: Erfassung von positiven und negativen Belastungen.
- Chronometer & Stoppuhr: nützlich für Navigation, Trainings und Wettbewerbe.
Technische Daten des Horis Kanardia V2
Die technischen Eigenschaften des Kanardia Horis sind auf die Bedürfnisse von Ultraleicht- und Gyro-Piloten abgestimmt. Mit nur 235 Gramm Gewicht ist das Gerät extrem leicht und passt in nahezu jedes Cockpit.
- Gewicht: ca. 235 g – ideal für ULs, wo jedes Gramm zählt.
- Display: 2,55 Zoll, 320 × 240 Pixel, sehr gute Ablesbarkeit bei Sonnenlicht.
- Stromversorgung: 12 V und 24 V kompatibel, besonders energiesparend.
- Abmessungen: erhältlich in 57 mm oder 80 mm Panelgröße.
- Sensorik: integriertes AHRS-Modul, GPS, OAT-Anschluss, Pitot-/Statikanschluss.
- Update-Funktion: einfache Software-Updates via Micro-SD-Karte.
Lieferumfang
Im Lieferumfang des Horis Kanardia V2 ist alles enthalten, was für den sofortigen Einbau und Betrieb notwendig ist:
- Horis Kanardia V2 Gerät
- Stromversorgungskabel
- Außentemperatursensor (OAT)
- GPS-Antenne
- 2 × T-Stücke für Pitot-/Statikanschluss
- Benutzerhandbuch (PDF und Print)
Praktische Vorteile für Piloten
Das Horis Kanardia ist nicht nur kompakt, sondern auch so konzipiert, dass es den Alltag im Cockpit erleichtert. Piloten profitieren von der intuitiven Bedienung, der klar strukturierten Anzeige und der hohen Zuverlässigkeit selbst bei Turbulenzen oder Vibrationen. Besonders geschätzt wird das geringe Gewicht, die Flexibilität beim Einbau sowie die Möglichkeit, das Gerät sowohl als Hauptanzeige als auch als Backup-Instrument zu verwenden.
Praxisnutzen & typische Einsatzbereiche
Der Horis Kanardia V2 ist für Piloten entwickelt worden, die Wert auf Zuverlässigkeit, geringe Einbautiefe und intuitive Bedienung legen. Er findet sich in einer Vielzahl von Luftsportgeräten: vom Ultraleichtflugzeug über den Gyrokopter bis hin zu Trikes und Motorseglern. Auch in Schulen und Vereinen, wo Sicherheit und einfache Handhabung besonders im Vordergrund stehen, hat sich der künstliche Horizont bewährt.
Seine Stärken zeigt das Gerät vor allem in Situationen, in denen eine schnelle und klare Lageerkennung lebenswichtig ist. Gerade bei schlechter Sicht, Turbulenzen oder in anspruchsvollen Anflügen sorgt die Anzeige für Ruhe im Cockpit. Damit ist der Horis Kanardia nicht nur ein Instrument für erfahrene Piloten, sondern auch eine wertvolle Hilfe für Flugschüler, die sich mit den Grundlagen der Instrumentenfliegerei vertraut machen.
Einfache Integration ins Cockpit
Die Montage des Horis ist unkompliziert: Er passt in Standard-Paneleinsätze mit 57 mm oder 80 mm Durchmesser. Dank des geringen Gewichts von nur rund 235 Gramm lässt sich der künstliche Horizont auch in leichten Panels problemlos einsetzen. Über den Anschluss an das Pitot-/Statiksystem, die GPS-Antenne und den Außentemperaturfühler ist das Gerät schnell einsatzbereit.
Besonders praktisch: Software-Updates können unkompliziert über die integrierte Micro-SD-Karte eingespielt werden. Das ermöglicht Piloten, neue Funktionen oder Verbesserungen ohne Werkstattbesuch selbst zu installieren. Weitere Informationen zur Installation und zu den technischen Details finden Sie direkt beim Hersteller Kanardia.
Sicherheit im Fokus
Ein entscheidender Vorteil des Horis Kanardia liegt in der hohen Betriebssicherheit. Durch das optionale Backup-Batterie-Modul bleibt das System auch bei einem Stromausfall aktiv und liefert weiter Flugdaten. Gerade in Ultraleichtflugzeugen, die oft über vereinfachte elektrische Systeme verfügen, stellt dies einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor dar.
Die klare Strukturierung der Anzeige minimiert Ablenkung, sodass der Pilot wichtige Informationen mit einem Blick erfassen kann. Das reduziert die Belastung in kritischen Phasen wie Start, Landung oder bei unerwarteten Fluglagen.
Typische Anwendungen im Flugalltag
- Ultraleichtflugzeuge: als primäres oder sekundäres Instrument für Fluglage, Höhe und Geschwindigkeit.
- Gyrokopter: stabile Anzeige selbst bei Vibrationen und schnellen Richtungswechseln.
- Schulungsflugzeuge: einfache Bedienung erleichtert die Ausbildung neuer Piloten.
- Motorsegler & Trikes: zuverlässige Redundanz zu klassischen EFIS-Systemen.
Warum ein künstlicher Horizont unverzichtbar ist
Der künstliche Horizont gehört zu den wichtigsten Instrumenten in der allgemeinen Luftfahrt. Er gibt dem Piloten unabhängig von äußeren Sichtverhältnissen eine eindeutige Information über die Lage des Flugzeugs. In modernen Glascockpits ist er oft Teil großer EFIS-Systeme, doch gerade in kleineren Luftsportgeräten ist ein eigenständiges, kompaktes Gerät wie das Horis Kanardia V2 die bessere Wahl.
Mit seiner Kombination aus integrierten Sensoren, GPS, AHRS und optionalem Akku bietet es genau jene Redundanz, die für sichere Flüge entscheidend ist. In der Praxis macht dies den Unterschied zwischen einem stressfreien Flug und einer potenziell gefährlichen Situation, in der wichtige Daten fehlen würden.
FAQ – Häufige Fragen zum Horis Kanardia
Der Horis Kanardia ist ein kompakter künstlicher Horizont mit integriertem AHRS-System. Er liefert Piloten präzise Echtzeitdaten zur Fluglage und wird sowohl in Ultraleichtflugzeugen als auch in Gyrokoptern eingesetzt. Er eignet sich als primäres Display oder als zuverlässiges Backup-Instrument.
Der Horis ist in zwei Größen erhältlich: 57 mm und 80 mm Paneldurchmesser. Beide Varianten können optional mit einem integrierten Backup-Akku bestellt werden. Damit lässt sich das Gerät optimal an das jeweilige Cockpit anpassen.
Ein künstlicher Horizont zeigt die Fluglage unabhängig von Sichtverhältnissen. Gerade bei schlechter Sicht, in Wolken oder bei Turbulenzen hilft er, die Kontrolle zu behalten. Der Horis Kanardia V2 erhöht damit die Flugsicherheit erheblich.
Ja, auf Wunsch ist ein Backup-Akku integriert. Dieser sorgt dafür, dass der künstliche Horizont auch bei einem Stromausfall weiterhin wichtige Flugdaten liefert – ein entscheidender Vorteil für Sicherheit und Redundanz.
Neben der Fluglage bietet der Horis Kanardia Informationen zu Geschwindigkeit (Pitot-System), barometrischer Höhe (QNH-einstellbar), Kurs über GPS, Außentemperatur, G-Kräften und ein Chronometer. Damit ersetzt er mehrere einzelne Instrumente im Cockpit.
Der Einbau ist unkompliziert: Der Horis wird in einen 57-mm- oder 80-mm-Ausschnitt montiert, mit der Stromversorgung, Pitot-/Statikanschlüssen, GPS-Antenne und OAT-Sensor verbunden – fertig. Software-Updates können über die integrierte SD-Karte eingespielt werden.
Ja, besonders! Durch die intuitive Bedienung, die robuste Bauweise und die klare Anzeige eignet sich das Gerät hervorragend für Schulungsflugzeuge und Vereinsmaschinen. Flugschüler profitieren von der einfachen Ablesbarkeit und der direkten Fluglagenanzeige.
Der Horis wurde speziell für den Einsatz in Ultraleichtflugzeugen und Gyrokoptern entwickelt. Auch bei Vibrationen liefert das AHRS-System stabile Werte, sodass Piloten jederzeit eine verlässliche Fluglageanzeige haben.
Der künstliche Horizont wiegt nur ca. 235 g. Das macht ihn ideal für Ultraleichtflugzeuge und Cockpits, in denen Gewicht eine zentrale Rolle spielt.
Gerald –
Super Gerät, einziger Nachteil ist, daß es die Bedienungsanleitung in Englisch gibt. Ansonsten jederzeit gerne und immer wieder. Toller Service
Thomas –
Hallo Gerald,
erst mal danke für die Bewertung. Die Bedienungsanleitung haben wir schon in Deutsch. Da wir auch internationale Kunden haben, wurde die Bedienungsanleitung in Englisch eingestellt. Gerne senden wir dir aber die deutsche Übersetzung zu. Vielleicht hätte es ein kurzes Telefonat schnell geklärt. Wir sind immer erreichbar.
Mit fliegerischen Grüßen
Tom
FRANK –
Fünf Sterne, läuft top. Mehr muss man nicht sagen
Flying George –
Bin super zufrieden. Auspacken, einbauen, funktioniert. Genau so hab ich mir das vorgestellt.
Werner B. –
Sehr präzises Instrument für mein UL
Der Horis überzeugt mich komplett: Die Anzeige ist gestochen scharf und die Fluglage wird absolut zuverlässig dargestellt. Besonders die integrierte GPS- und OAT-Funktion finde ich extrem praktisch. Auch bei längeren Flügen bleibt die Anzeige stabil – kein Vergleich zu älteren Systemen. Lieferung kam schnell, der Einbau war unkompliziert. Für jeden UL- oder Gyro-Piloten eine klare Empfehlung! – und Danke an Tom, der hat sich echt viel Zeit für mich genommen.